Die Anderen ge-brauchen : eine rassismustheoretische Analyse von 'Gastarbeit' im migrationsgesellschaftlichen Deutschland /

"Gastarbeit" ist keine abgeschlossene Episode der deutschen Migrationsgeschichte, sondern wirkt bis heute nach. In ihrer rassismustheoretischen Analyse entwickelt Veronika Kourabas die heuristischen Konzepte Ge-Brauch und Ver-Brauch, um Rassismus als paradoxes Ungleichheitsverhältnis zu er...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Kourabas, Veronika (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Bielefeld : Transcript, [2021]
Series:Kultur und soziale Praxis.
Subjects:
Online Access:CONNECT
CONNECT
CONNECT
CONNECT
Table of Contents:
  • Cover
  • Inhalt
  • Dank
  • 1 Einleitung
  • 1.'Gastarbeit' im Kontext zeitgeschichtlicher, rassistischer und migrationsgesellschaftlicher Diskurse
  • 1.2 Anliegen und Erkenntnisinteresse
  • 1.3 Forschungsperspektive und Fragestellung
  • 1.4 Konzeptionelle Zugänge
  • 1.5 Aufbau der Studie
  • 2 Wann war 'Gastarbeit'? Erinnerung und Zeitgeschichte
  • 2.1 "Ende der 'Gastarbeit'" oder ist 'Gastarbeit' Geschichte?
  • 2.2 'Gastarbeit' als Widerspruchsverhältnis
  • 2.3 'Gastarbeit' zwischen Vergangenheit und Gegenwart
  • 2.4 "Kritik der Erinnerung"
  • Gedächtnis und Geschichte
  • 2.5 'Gastarbeit' im Kontext postnationalsozialistischer Nachwirkungen
  • 2.5.1 'Gastarbeit' als (Dis-)Kontinuitätsverhältnis
  • 2.5.2 Traditionen der "Ent-Innerung"
  • 2.5.3 Exemplarische Fallstudie: Alte und neue 'Gastarbeit'
  • 2.6 Auf dem Weg in die Migrationsgesellschaft?
  • 2.6.1 Narratives Vakuum und (un-)gleichzeitiger Gegenwartsbezug
  • 2.6.2 Die Anderen integrieren und managen
  • Eine nationalwirtschaftliche Erfolgsgeschichte
  • 2.6.3 Selbstaufwertung über Romantisierung und Kulturalisierung der Anderen
  • 3 Deutschland unter rassismustheoretischer Perspektive
  • 3.1 Ein rassismustheoretisches Verständnis
  • 3.1.1 Diskurstheoretische Zugänge zu Rassismus
  • 3.1.2 Rassismus als gesellschaftliches Verhältnis
  • 3.2 Rassistische Unterscheidungen im Kontext von Migration
  • 3.2.1 Kultureller/differentieller Rassismus als migrationsbezogene Form der Unterscheidung
  • 3.2.2 Der Ein- und Ausschluss Migrationsanderer als differentialistischer Rassismus
  • 3.3 Verwobene Machtverhältnisse
  • Rassismus relationieren
  • 3.3.1 Rassismus und Kapitalismus
  • 3.3.2 Rassismus und Klassenverhältnisse
  • 3.3.3 Rassismus und Geschlechterverhältnisse
  • 3.3.4 (Un-)Sichtbare Arbeit und Körper in verwobenen Machtverhältnissen
  • 4 Rassismus als Ge- und Ver-Brauchsverhältnis
  • 4.1 Methodologische Rahmung
  • 4.1.1 Das Paradigma als methodologische Referenz
  • 4.1.2 Die Figur bei Michel Foucault und Giorgio Agamben
  • 4.1.3 Ge-Brauch als Paradigma und 'Gastarbeit' als Figur
  • 4.2 Die Anderen ge-brauchen
  • 4.2.1 Einander brauchen
  • Das Verwobensein mit Anderen
  • 4.2.2 Gebrochene und gebundene Beziehungen im Rassismus
  • 4.2.3 Doppelter Mangel und Sein-für-Andere
  • 4.2.4 Rassismus als paradoxales Beziehungsverhältnis
  • 4.3. Idealtypische Beziehungsverhältnisse
  • 4.3.1 Brauchen
  • 4.3.2 Ver-Brauchen
  • 4.3.3 Ge-Brauchen
  • 5 Rassismustheoretische Analyse von 'Gastarbeit' als Ge-Brauchsverhältnis
  • 5.1 Konstitutionsbedingungen des Ge-Brauchs
  • 5.2 Vollzugsformen des Ge-Brauchs
  • 5.3 Materialisierter Ge-Brauch gastarbeitender Anderer als rassifizierte Arbeitskraft
  • Brüche, Widersprüche, Widersetzungen
  • 5.3.1 'Gastarbeit' als rassistisches, kapitalistisches, vergeschlechtlichtes und klassenbezogenes Zusammenspiel
  • 5.3.2 'Gastarbeit' als unberechenbares Unterfangen
  • Eigenlogische Motive und weibliche Emanzipationsräume als praktische Utopien